Zum Inhalt springen

Wetterstationen unter 100 € mit Home Assistant Integration

Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eine Affiliate-Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich.

Eine eigene Wetterstation unter 100 € mit Home Assistant ermöglicht es, präzise Wetterdaten direkt am Wohnort zu erfassen und in das Smart-Home-System zu integrieren. Besonders in Verbindung mit Home Assistant lassen sich Wetterinformationen nicht nur anzeigen, sondern auch für Automationen nutzen – zum Beispiel zur Steuerung von Markisen, Heizungen oder Lüftungssystemen. Doch welche günstigen Modelle eignen sich für die Integration? In diesem Artikel stellen wir die besten Wetterstationen unter 100 € mit Home Assistant vor und zeigen, worauf beim Kauf und der Einrichtung zu achten ist.

Warum eine Wetterstation mit Home Assistant nutzen?

Eine Wetterstation bietet weit mehr als nur die Anzeige der aktuellen Temperatur. In Verbindung mit Home Assistant lassen sich Wetterdaten intelligent in das Smart Home einbinden und für praktische Automationen nutzen. So kann beispielsweise die Markise bei starkem Wind automatisch eingefahren oder die Bewässerung nur dann aktiviert werden, wenn kein Regen erwartet wird.

Wetterstationen unter 100 € mit Home Assistant

Gerade für Technik- und Smart-Home-Enthusiasten lohnt es sich, eine Wetterstation unter 100 € mit Home Assistant zu verbinden, da sich dadurch zahlreiche individuelle Szenarien erstellen lassen. Zudem können präzisere lokale Wetterdaten genutzt werden, anstatt sich auf allgemeine Online-Wetterdienste zu verlassen. Besonders in Regionen mit wechselhaftem Klima oder für Gartenbesitzer ist eine eigene Wetterstation daher eine sinnvolle Ergänzung für das Smart Home.

Wetterstationen unter 100 € mit Home Assistant – Lohnt sich das?

Wer eine Wetterstation unter 100 € mit Home Assistant sucht, findet durchaus brauchbare Modelle, doch es gibt Einschränkungen. In dieser Preisklasse sind oft nur grundlegende Sensoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck enthalten. Zudem kann die Integration in Home Assistant kompliziert sein, da günstige Wetterstationen nicht immer von Haus aus kompatibel sind und teilweise zusätzliche Hardware wie einen Zigbee- oder RF-Empfänger benötigen.

Richtig gute Wetterstationen mit umfassender Sensorik – etwa für Windgeschwindigkeit, Regenmenge oder UV-Index – und einer einfachen Anbindung an Home Assistant beginnen meist erst im Preisbereich bis 150 €. Diese Modelle bieten nicht nur mehr Messwerte, sondern auch eine stabilere Verbindung über WLAN oder Zigbee, wodurch sie sich nahtlos durch eine Offizielle Home Assistant Integration ins Smart Home integrieren lassen. Wer also eine zuverlässige und vielseitige Wetterstation für Home Assistant sucht, sollte ein etwas höheres Budget einplanen.

1. Netatmo Wetterstation

Die Netatmo Wetterstation ist eine moderne Lösung zur Erfassung und Analyse von Wetterdaten direkt am eigenen Wohnort. Sie misst zuverlässig Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, CO₂-Gehalt und Lautstärke im Innenbereich sowie Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Außenbereich. Dank der WLAN-Verbindung lassen sich die Daten bequem über die Netatmo-App oder per Home Assistant in das Smart Home einbinden.

Eine offizielle Home Assistant Integration ist vorhanden, allerdings erfolgt die Verbindung über die Netatmo-Cloud. Das bedeutet, dass für die Nutzung eine Internetverbindung erforderlich ist und die Daten nicht direkt lokal verarbeitet werden.

Für eine noch genauere Wetteranalyse kann die Netatmo Wetterstation um zusätzliche Sensoren erweitert werden:

  • Regensensor: Erfasst die Niederschlagsmenge in Echtzeit und ermöglicht smarte Automationen, z. B. zur Steuerung einer Gartenbewässerung.
  • Windmesser: Misst Windgeschwindigkeit und -richtung, ideal für Markisen- oder Jalousiensteuerungen.
  • Zusätzliche Innenmodule: Ermöglichen Messungen in mehreren Räumen, um das Raumklima gezielt zu optimieren.

Mit ihrer modularen Erweiterbarkeit und der einfachen Integration in Home Assistant ist die Netatmo Wetterstation eine der besten Lösungen für ~100€ für präzise Wetterdaten im Smart Home.

EigenschaftDetails
VerbindungsprotokollWLAN
Offizielle IntegrationJa (über Netatmo Cloud)
HACSNein
Lokal oder CloudCloud
HerstellerNetatmo
SensorenTemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, CO₂, Lautstärke (Innen) + Temperatur, Luftfeuchtigkeit (Außen)
Zusätzliche SensorenRegensensor, Windmesser, zusätzliche Innenmodule
Benötigte BatterienJa (Außenmodul: 2x AAA, Regensensor & Windmesser: 4x AA)

Preisvergleich:


2. ECOWITT GW1101 7-in-1 Wetterstation

Die ECOWITT GW1101 Wetterstation ist ein umfassendes Messsystem zur Erfassung verschiedener Wetterdaten und besteht aus einem 7-in-1-Außensensor sowie einem WIFI-Gateway.

Der Außensensor misst Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Niederschlagsmenge, UV-Index und Sonnenstrahlung. Die erfassten Daten werden drahtlos an das Gateway übermittelt, das sie lokal speichert und per WIFI-Verbindung weiterleitet.

Ein besonderer Vorteil dieses Modells ist die direkte Unterstützung durch die offizielle ECOWITT-Integration in Home Assistant. Über die lokale Verbindung zum Home Assistant-Server können Wetterdaten in Echtzeit genutzt werden, ohne dass eine Cloud-Anbindung erforderlich ist. Dadurch bleiben die Daten im eigenen Netzwerk und stehen für Automatisierungen oder Auswertungen zur Verfügung.

Preislich liegt die Wetterstation in der Regel zwischen 100 und 120 Euro und wird selten unter 100 Euro angeboten. Dies macht sie zu einer erschwinglichen Lösung für private Nutzer und Hobby-Meteorologen, die Wert auf detaillierte Wetteraufzeichnungen und eine einfache Smart-Home-Integration legen.

EigenschaftDetails
VerbindungsprotokollWLAN (Wi-Fi)
Offizielle Integration in Home AssistantJa
HACS-UnterstützungNein
Lokal oder CloudLokal (direkte Verbindung zu Home Assistant), optional Cloud
HerstellerECOWITT
SensorenTemperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Niederschlagsmenge, UV-Index, Sonnenstrahlung
Benötigte BatterienAußensensor: 2 × AA-Batterien (für Backup, da Solarbetrieb)

Preisvergleich:


Vergleich: ECOWITT GW1101 vs. Netatmo Wetterstation

Bei der Suche nach Wetterstationen unter 100 € mit Home Assistant stößt man häufig auf zwei Modelle: die ECOWITT GW1101 und die Netatmo Wetterstation. Beide bieten eine Integration in Home Assistant, unterscheiden sich jedoch in mehreren Aspekten.

Die ECOWITT GW1101 ist eine umfassende Wetterstation mit einem 7-in-1-Außensensor, der neben Temperatur und Luftfeuchtigkeit auch Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Niederschlagsmenge, UV-Index und Sonnenstrahlung misst. Ein großer Vorteil ist die lokale Anbindung an Home Assistant über die offizielle ECOWITT-Integration, ohne dass eine Cloud-Anbindung erforderlich ist.

Die Netatmo Wetterstation hingegen ist modular aufgebaut und misst in der Grundausstattung nur Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und CO₂-Werte. Wer Wind- und Regenmessungen benötigt, muss zusätzliche Sensoren erwerben. Die Integration in Home Assistant erfolgt über die offizielle Netatmo-Integration, erfordert aber eine Cloud-Anbindung zur Datenübertragung.

Preislich liegt die Netatmo Wetterstation näher an der 100-Euro-Grenze, während die ECOWITT GW1101 meist etwas darüber liegt, aber durch ihre umfangreiche Sensorik eine interessante Alternative für detaillierte Wetteraufzeichnungen bietet.

EigenschaftECOWITT GW1101Netatmo Wetterstation
Bild
HerstellerECOWITTNetatmo
SensorenTemperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Niederschlagsmenge, UV-Index, SonnenstrahlungTemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, CO₂ (Wind und Regen nur mit Zusatzmodulen)
VerbindungstechnologieWLAN (Wi-Fi)WLAN (Wi-Fi)
Cloud erforderlichNein (lokale Verbindung möglich)Ja (Netatmo-Server)
Offizielle Integration in Home AssistantJaJa
HACS-UnterstützungNeinNein
Benötigte StromversorgungAußensensor: Solar + 2 × AA-Batterien (Backup), Gateway: NetzteilBasisstation: Netzteil, Außensensor: 2 × AAA-Batterien

Wer eine kompakte, günstige Lösung mit Cloud-Anbindung sucht, findet in der Netatmo Wetterstation eine gute Option, allerdings mit eingeschränkter Sensorik in der Grundausstattung. Für eine umfassendere, lokal integrierbare Lösung mit mehr Sensoren bietet die ECOWITT GW1101 mehr Messmöglichkeiten, erfordert aber eine etwas höhere Investition.

Fazit: Wetterstationen unter 100 € mit Home Assistant Integration

Die Auswahl an Wetterstationen unter 100 € mit Home Assistant Integration ist begrenzt, doch es gibt einige interessante Optionen. Die Netatmo Wetterstation kommt den Preisvorstellungen am nächsten, erfordert jedoch meist den Kauf zusätzlicher Module, um den vollen Funktionsumfang zu erhalten.

Wer eine lokale Lösung bevorzugt und gleichzeitig mehr eingebaute Sensoren für eine detaillierte Wetterüberwachung benötigt, sollte sich das ECOWITT GW1101 Modell genauer ansehen. Es bietet eine direkte Integration in Home Assistant ohne Cloud-Zwang und erfasst neben Temperatur und Luftfeuchtigkeit auch Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Niederschlagsmenge, UV-Index und Sonnenstrahlung.

Letztendlich hängt die Wahl der passenden Wetterstation von den individuellen Anforderungen ab – ob eine einfache Grundausstattung mit Netatmo oder eine umfassendere, lokal angebundene Lösung mit Ecowitt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert