Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eine Affiliate-Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmen, die eine Open-Source-Alternative zu Microsofts Active Directory (AD) suchen, stoßen oft auf Univention Corporate Server (UCS) und Zentyal Server. Beide bieten umfassende Verzeichnisdienste, zentrale Benutzerverwaltung und zusätzliche Funktionen für die IT-Infrastruktur. Doch welches System ist besser geeignet? In diesem Artikel vergleichen wir Univention vs Zentyal hinsichtlich ihrer Funktionen, Erweiterungsmöglichkeiten und Lizenzmodelle.
Univention Corporate Server (UCS) – Eine Vorstellung

Univention Corporate Server (UCS) ist eine leistungsfähige Open-Source-Plattform für das Identitäts- und IT-Management. Sie basiert auf Debian und bietet eine vollständig integrierte Active Directory (AD)-Kompatibilität über Samba 4. UCS eignet sich besonders für Unternehmen, die eine skalierbare und zentral verwaltbare Lösung suchen.
Hauptmerkmale von Univention:
- Active Directory kompatibel (Samba 4 integriert)
- Zentrale Benutzer- und Rechteverwaltung
- App Center mit zahlreichen Erweiterungen
- Einfache Integration mit Microsoft-Diensten
- Webbasiertes Management-Interface
- Multi-Server-Umgebungen möglich
UCS kann sowohl als eigenständiger Verzeichnisdienst als auch in hybriden IT-Landschaften mit Microsoft Active Directory genutzt werden.
Zentyal Server – Eine Vorstellung

Zentyal Server ist ebenfalls eine Open-Source-Alternative zu Microsoft Active Directory und richtet sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Die Software basiert auf Ubuntu und integriert Samba 4 für eine nahtlose AD-Kompatibilität.
Hauptmerkmale von Zentyal:
- Active Directory Unterstützung über Samba 4
- E-Mail-Server mit Open-Source-Technologien (Postfix, Dovecot, SOGo)
- Firewall- und Gateway-Funktionen integriert
- Backup- und Wiederherstellungsoptionen
- Benutzerfreundliches Web-Interface
- Automatische Sicherheitsupdates
Während sich Zentyal besonders für kleine Unternehmen eignet, kann Univention Corporate Server auch in größeren, komplexeren IT-Infrastrukturen eingesetzt werden.
Univention vs Zentyal – Active Directory Funktionen im Vergleich
Sowohl Univention als auch Zentyal bieten eine Active Directory kompatible Domänenverwaltung mit Samba 4. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede:
Funktion | Univention UCS | Zentyal |
---|---|---|
Active Directory Unterstützung | Ja, voll kompatibel mit Microsoft AD | Ja, aber eingeschränkte Integration |
Benutzerverwaltung | Umfangreiche Verwaltungsmöglichkeiten | Grundlegende Verwaltung |
Gruppenrichtlinien | Ja, über Samba 4 | Eingeschränkt |
Single Sign-On (SSO) | Ja | Teilweise |
Hybrid-Integration mit Microsoft | Vollständig unterstützt | Eingeschränkt |
Multi-Server-Unterstützung | Ja | Nein |
Preis | Ab 0€ | Ab 0€ |
Univention bietet eine deutlich bessere Integration mit bestehenden Microsoft-Diensten und ist flexibler für Unternehmen mit komplexeren Anforderungen. Zentyal hingegen ist einfacher einzurichten, aber in der Funktionalität begrenzter.
Univention vs Zentyal – Erweiterungsmöglichkeiten und Apps
Ein wichtiger Faktor beim Vergleich von Univention vs Zentyal ist die Erweiterbarkeit der Plattformen durch zusätzliche Anwendungen und Module.
Erweiterungen und Apps von Univention:
Univention bietet ein umfangreiches App Center, in dem zahlreiche Business-Tools nachinstalliert werden können, darunter:
- Nextcloud (Dateifreigabe und Zusammenarbeit)
- Kopano (Groupware und E-Mail)
- OpenProject (Projektmanagement)
- Rocket.Chat (Team-Kommunikation)
- OnlyOffice (Online-Office-Lösung)
Erweiterungen und Apps von Zentyal:
Zentyal bietet ebenfalls eine Reihe von Modulen, jedoch in begrenzterer Auswahl:
- E-Mail- und Groupware-Server
- VPN-Server
- Firewall- und Gateway-Module
- DHCP/DNS-Server
Während Univention mit seinem App Center deutlich mehr Erweiterungsmöglichkeiten bietet, ist Zentyal in seinen Funktionen eher auf grundlegende IT-Dienste beschränkt.
Univention vs Zentyal – Lizenzmodell und Kosten
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen Univention vs Zentyal ist das Lizenzmodell und die damit verbundenen Kosten.
Univention Lizenzmodell:
Univention bietet eine kostenlose Core Edition, die bereits viele Funktionen umfasst. Für Unternehmen gibt es verschiedene kostenpflichtige Abonnements mit erweitertem Support und zusätzlichen Funktionen:
- Core Edition: Kostenlos
- Subscription Standard: Ab 290 € pro Jahr
- Subscription Advanced: Ab 990 € pro Jahr
- Enterprise Subscription: Individuelle Preisgestaltung
Zentyal Lizenzmodell:
Zentyal hat eine kostenfreie Open-Source-Variante, bietet jedoch für den vollen Funktionsumfang nur kostenpflichtige Versionen an:
- Community Edition: Kostenlos
- Small Business Edition: Ab 195 € pro Jahr
- Enterprise Edition: Individuelle Preise
Während Univention eine umfangreiche kostenlose Version bietet, sind viele Funktionen von Zentyal nur in der kostenpflichtigen Version verfügbar.
Fazit – Univention vs Zentyal: Welches System ist besser?
Der direkte Vergleich von Univention vs Zentyal zeigt, dass Univention Corporate Server die leistungsfähigere und flexiblere Lösung ist. Univention eignet sich besonders für größere IT-Infrastrukturen und Unternehmen, die eine umfassende Active Directory Alternative mit hoher Erweiterbarkeit benötigen.
Zentyal hingegen punktet mit einer einfachen Einrichtung und einem schlanken Funktionsumfang, ist aber in der Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit begrenzter.
Empfehlung:
- Für KMU mit einfachen Anforderungen: Zentyal kann eine gute Wahl sein.
- Für Unternehmen mit komplexen Strukturen und Microsoft-Integration: Univention ist die bessere Lösung.
Mit diesen Informationen sollten Sie nun eine fundierte Entscheidung treffen können, welches System am besten zu Ihren Anforderungen passt.