Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eine Affiliate-Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich.
Die TP-Link Tapo C210 und die Tapo C220 sind moderne Schwenk- und Neige-Kameras, die sich besonders für den Innenbereich eignen. Beide Modelle bieten zahlreiche smarte Funktionen und versprechen eine zuverlässige Überwachung deines Zuhauses. Doch wie unterscheiden sich die beiden Modelle, und welche Kamera passt besser zu deinen Bedürfnissen? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Kameras hinsichtlich Bildqualität, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten. Also Tapo C210 vs C220:
Inhaltsverzeichnis


Unterschiede zwischen Tapo C210 vs C220
Die Tapo C210 ist eine bewährte, erschwingliche 2K-Überwachungskamera mit Schwenk- und Neigefunktion, während die Tapo C220 eine fortschrittlichere Variante mit KI-gestützter Erkennung und besserer Videoqualität bietet.
Vergleichstabelle: Tapo C210 vs C220
Feature | Tapo C210 | Tapo C220 |
---|---|---|
Bild | ||
Auflösung | 3MP (2304 × 1296) H264 | 2K QHD (2560 × 1440) |
Frame Rate / Bilder pro Sekunde | 15fps | 15/20/25/30 fps (Default 15fps) |
Video Compression | H.264 | H.264 |
Bild Verbesserung | – | 3D DNR BLC |
Linse | Focal Length: 4 mm Aperture: F2.0 Field of View: 98° (Diagonal), 83°(Horizontal), 45°(Vertical) | Focal Length: 4.0mm±5% F/NO: 2.0±10% |
Bildsensor | 1/2.8“ Progressive Scan CMOS Not Starlight Sensor | 1/3” |
Schwenk- & Neigefunktion | Ja (360° horizontal, 114° vertikal) | Ja (360° horizontal, 114° vertikal) |
Nachtsicht | Infrarot (bis 9 m) | Infrarot + KI-Verbesserung (bis 9m) |
KI-Funktionen | Motion Detection Person Detection BabyCry Detection | Motion Detection Person Detection BabyCry Detection Line-Crossing Detection Tamper Detection Vehicle Detection Pet Detection Meow Detection Bark Detection Glass-Breaking Detection |
Personenerkennung | Nein | Ja (KI-gestützt) |
Bewegungserkennung | Ja | Ja |
Zwei-Wege-Audio | Ja | Ja |
Sirenen-Lautstärke | 88 dB (Pegel gemessen in 10 cm Abstand) | 99 dB (Pegel gemessen in 10 cm Abstand) |
Privatsphäremodus | Ja | Ja |
Netzwerkverbindung | IEEE 802.11b/g/n, 2.4 GHz Wi-F | IEEE 802.11b/g/n/ax, 2.4 GHz Wi-Fi |
RTSP | Ja | Ja |
ONVIF | Ja | ja |
MicroSD-Slot | Ja (bis 512 GB) | Ja (bis 512 GB) |
Cloud-Speicher | Ja (Tapo Care) | Ja (Tapo Care) |
App-Steuerung | Tapo App | Tapo App |
Preis | € 22,99 * | € 29,99 * |
Quellen | tapo.com | tapo.com |
Vergleich: Tapo C210 vs. Tapo C220 – Welche ist die bessere Wahl?
Die Überwachungskameras Tapo C210 und Tapo C220 von TP-Link bieten beide solide Funktionen für den Heimgebrauch, unterscheiden sich jedoch in einigen wichtigen Aspekten. In diesem Vergleich werfen wir einen detaillierten Blick auf die Unterschiede und geben eine Empfehlung, welche Kamera sich besser für verschiedene Einsatzzwecke eignet.
Bildqualität und Videoleistung
Die Tapo C210 bietet eine Auflösung von 3 MP (2304 × 1296) bei 15 fps, während die C220 eine höhere 2K QHD-Auflösung (2560 × 1440) mit variablen Bildraten von 15 bis 30 fps unterstützt. Dadurch bietet die C220 eine schärfere Darstellung und flüssigere Videos.
- Empfehlung: Wer Wert auf eine höhere Bildqualität und flüssigere Videos legt, ist mit der Tapo C220 besser beraten.
Bildverbesserung und Nachtsicht
Während die C210 keine speziellen Bildverbesserungen bietet, verfügt die C220 über 3D-DNR (Digital Noise Reduction) und BLC (Backlight Compensation), wodurch das Bild auch bei schwierigen Lichtverhältnissen optimiert wird. Beide Kameras haben eine Infrarot-Nachtsicht mit einer Reichweite von bis zu 9 Metern, jedoch hat die C220 eine KI-gestützte Verbesserung, die für klarere Aufnahmen sorgt.
- Empfehlung: Für eine bessere Bildqualität, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen, ist die Tapo C220 die bessere Wahl.
KI-Funktionen und Bewegungserkennung
Beide Kameras bieten Bewegungserkennung, Personenerkennung und BabyCry Detection. Die C220 geht jedoch noch weiter und bietet zusätzliche KI-Funktionen wie Line-Crossing Detection, Tamper Detection, Fahrzeug- und Haustiererkennung (einschließlich Miauen und Bellen), sowie Glasbruch-Erkennung.
- Empfehlung: Für Nutzer, die erweiterte Sicherheitsfunktionen benötigen, ist die Tapo C220 klar überlegen.
Audiofunktionen und Sirenenlautstärke
Beide Modelle verfügen über Zwei-Wege-Audio, aber die C220 hat eine lautere Sirene mit 99 dB (vs. 88 dB bei der C210).
- Empfehlung: Falls eine lautere Alarmfunktion gewünscht ist, bietet die Tapo C220 mehr Abschreckungspotenzial.
Netzwerk und Speicher
Die C220 unterstützt den moderneren Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax), während die C210 nur Wi-Fi 4 (IEEE 802.11b/g/n) nutzt. Beide Kameras unterstützen RTSP, ONVIF, MicroSD-Karten bis 512 GB und Cloud-Speicher über Tapo Care.
- Empfehlung: Wer eine stabilere und zukunftssichere WLAN-Verbindung möchte, sollte zur Tapo C220 greifen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Tapo C210 ist günstiger und bietet solide Funktionen für grundlegende Überwachungsaufgaben. Die Tapo C220 kostet mehr, bietet aber eine höhere Bildqualität, mehr KI-Funktionen und bessere Netzwerktechnologie.
- Empfehlung:
- Für ein begrenztes Budget oder einfache Überwachungsaufgaben: Tapo C210
- Für beste Bildqualität, erweiterte KI-Funktionen und moderne WLAN-Technologie: Tapo C220
Preisvergleich
Tapo C210
Tapo C220
Fazit – Tapo C210 vs C220
Beide Kameras sind gute Optionen, aber die Tapo C220 bietet insgesamt mehr Features, eine bessere Bildqualität und smartere Funktionen. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, sollte zur Tapo C220 greifen. Nutzer mit einem kleineren Budget, die eine einfache Überwachungslösung suchen, sind mit der Tapo C210 jedoch auch gut bedient.
- Tapo C210 ist die bessere Wahl, wenn du eine günstige Überwachungskamera mit solider Bildqualität suchst und auf erweiterte KI-Funktionen verzichten kannst.
- Tapo C220 bietet eine verbesserte Videoqualität, eine leistungsfähigere Nachtsicht und KI-gestützte Erkennungsfunktionen, wodurch sie sich besser für sicherheitsrelevante Anwendungen eignet.