Zum Inhalt springen

unRaid USB Stick defekt – Ursachen, Alternativen und Lösungen

Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eine Affiliate-Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich.

Warum geht ein unRaid USB Stick kaputt?

Ein unRaid USB Stick kann mit der Zeit defekt werden, da herkömmliche USB-Sticks nur eine begrenzte Anzahl an Schreibvorgängen aushalten. Besonders häufig genutzte Sticks mit vielen Schreibzugriffen, wie sie bei unRaid vorkommen können, verschleißen schneller. Die Speicherzellen in USB-Sticks nutzen sich ab, was zu Dateikorruption oder einem kompletten Ausfall führen kann. Also was tun wenn der unRaid USB Stick defekt ist?

Warum kann man keine SSD oder HDD für unRaid nutzen?

unraid usb stick defekt

Viele Nutzer fragen sich, ob sie anstelle eines USB-Sticks eine SSD oder HDD für unRaid nutzen können. Das ist nicht möglich, da die unRaid-Lizenz an die UUID (Universally Unique Identifier) des USB-Sticks gebunden ist. Die UUID eines USB-Sticks ist ein einzigartiger Identifikationswert, den unRaid verwendet, um die Lizenz zu verifizieren. SSDs und HDDs haben jedoch eine andere Art der Identifikation und sind daher nicht mit der unRaid-Lizenz kompatibel.

Alternative: Industrial SD-Karten mit SD-Kartenleser

Eine gute Alternative zum klassischen USB-Stick sind Industrial SD-Karten in Kombination mit einem SD-Kartenleser. Hierbei wird die Lizenz an die UUID des SD-Kartenlesers gebunden, nicht an die SD-Karte selbst. Das hat den Vorteil, dass bei einem Defekt der SD-Karte einfach eine neue Karte eingesetzt werden kann, ohne dass eine neue unRaid-Lizenz erforderlich ist.

Wichtige Hinweise zu SD-Kartenlesern

Nicht jeder SD-Kartenleser eignet sich für diesen Zweck, da nicht alle Leser eine eindeutige UUID besitzen. Vor dem Kauf eines SD-Kartenlesers sollte geprüft werden, ob dieser eine statische UUID hat. Empfehlenswert sind Industrie-SD-Kartenleser, die für den Dauerbetrieb ausgelegt sind. Der SanDisk MobileMate ist eines der funktionierenden Modelle:

Logs deaktivieren, um den Verschleiß zu reduzieren

Ein häufiger Fehler ist, dass Logs dauerhaft aktiviert bleiben. Dies führt zu zusätzlichen Schreibvorgängen auf dem Bootmedium, was die Lebensdauer des USB-Sticks oder der SD-Karte erheblich verkürzt. Es wird empfohlen, die Logs nur temporär zu aktivieren oder sie auf einen separaten Speicherort, beispielsweise eine SSD oder eine Festplatte im System, auszulagern.

Fazit

Ein defekter unRaid USB Stick ist ein häufiges Problem, da herkömmliche USB-Sticks nur eine begrenzte Anzahl an Schreibzyklen aushalten. Da die unRaid-Lizenz an die UUID des USB-Sticks gebunden ist, kann keine SSD oder HDD als Bootmedium verwendet werden. Eine sinnvolle Alternative sind Industrial SD-Karten mit einem geeigneten SD-Kartenleser, da hier nur die Karte ausgetauscht werden muss, wenn ein Defekt auftritt. Zudem sollte darauf geachtet werden, die Logs nicht dauerhaft zu aktivieren, um das Bootmedium zu schonen und die Lebensdauer zu verlängern. So kann man einen unRaid USB Stick defekt verhindern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert