Zum Inhalt springen

Proxmox Fehler: „Detected the following error(s): * local node address: cannot use IP ‚XXX‘, not found on local node! TASK ERROR: Check if node may join a cluster failed!“ – Ursachen und Lösungen

Beim Erstellen eines Proxmox Clusters kann es zu verschiedenen Fehlermeldungen kommen, die die erfolgreiche Clusterbildung verhindern. Eine häufig auftretende Fehlermeldung lautet:

"Detected the following error(s): * local node address: cannot use IP '192.168.100.2', not found on local node! TASK ERROR: Check if node may join a cluster failed!"

Diese Fehlermeldung deutet auf ein Problem hin, das typischerweise mit der Netzwerkkonfiguration und speziell mit der Datei /etc/hosts zusammenhängt. In diesem Artikel erklären wir, wie dieser Fehler erkannt wird, welche Ursachen er hat und wie du ihn beheben kannst, um dein Proxmox Cluster erfolgreich zu erstellen.

Was ist ein Proxmox Cluster?

Bevor wir uns mit dem Fehler beschäftigen, ist es hilfreich, zu verstehen, was ein Proxmox Cluster ist. Ein Proxmox Cluster ermöglicht es, mehrere Proxmox-Server zu einem Verbund zu verbinden. Dies bietet Vorteile wie Lastenverteilung, hohe Verfügbarkeit und eine zentralisierte Verwaltung aller Knotenpunkte. Für die Bildung eines solchen Clusters müssen die einzelnen Knoten korrekt miteinander kommunizieren können, was insbesondere die Netzwerkkonfiguration betrifft.

Der Fehler „Detected the following error(s): local node address: cannot use IP ‚192.168.100.2‘, not found on local node!“

Dieser Fehler tritt häufig auf, wenn ein neuer Knoten einem bestehenden Proxmox-Cluster hinzugefügt werden soll. Der Fehler weist darauf hin, dass der Proxmox-Server die angegebene IP-Adresse (in diesem Beispiel 192.168.100.2) nicht auf dem lokalen Knoten finden kann. Es handelt sich dabei um einen klassischen Netzwerk- oder Konfigurationsfehler.

Mögliche Ursachen:

  1. Falsche Netzwerkkonfiguration: Die IP-Adresse des lokalen Knotens stimmt nicht mit der IP-Adresse überein, die in der Konfiguration angegeben wurde.
  2. Fehlerhafte /etc/hosts Datei: Die Datei /etc/hosts enthält möglicherweise nicht die richtige Zuordnung zwischen Hostnamen und IP-Adressen, was zu Problemen bei der Kommunikation zwischen den Knoten führt.
  3. DNS-Auflösung: Wenn DNS-Server verwendet werden, könnte es Probleme mit der Namensauflösung geben.

Zusammenhang mit der /etc/hosts Datei

Die /etc/hosts Datei spielt eine zentrale Rolle bei der Namensauflösung innerhalb eines lokalen Netzwerks. Wenn diese Datei nicht korrekt konfiguriert ist, kann Proxmox nicht feststellen, welche IP-Adresse einem bestimmten Hostnamen zugeordnet ist. Besonders bei der Clusterbildung ist es entscheidend, dass alle Knoten korrekt in der /etc/hosts Datei eingetragen sind.

Fehlererkennung:

Um zu überprüfen, ob das Problem in der /etc/hosts Datei liegt, solltest du folgende Schritte durchführen:

  1. Öffnen der /etc/hosts Datei: nano /etc/hosts
  2. Überprüfen der Einträge: In der /etc/hosts Datei müssen alle relevanten Knoten und deren IP-Adressen korrekt eingetragen sein. Der Eintrag für den lokalen Knoten könnte zum Beispiel so aussehen: 192.168.100.2 proxmox-node1.local proxmox-node1 Der Hostname proxmox-node1 sollte der Name des Proxmox-Servers sein. Es ist wichtig, dass sowohl der Hostname als auch die IP-Adresse korrekt und übereinstimmend mit der tatsächlichen Netzwerkkonfiguration sind.
  3. Fehlende Einträge: Wenn der Knoten, der dem Cluster hinzugefügt werden soll, nicht in der Datei eingetragen ist, füge den entsprechenden Eintrag hinzu: 192.168.100.3 proxmox-node2.local proxmox-node2 Hierbei handelt es sich um den Knoten, der die IP-Adresse 192.168.100.3 hat.
  4. Speichern und Neustarten: Nachdem du die Datei angepasst hast, speichere die Änderungen und starte den Netzwerkdienst oder den gesamten Knoten neu: systemctl restart networking

Weitere Lösungen zur Fehlerbehebung

Wenn die Datei /etc/hosts korrekt ist und das Problem weiterhin besteht, gibt es einige weitere Dinge, die du überprüfen solltest:

  1. Firewall-Einstellungen: Stelle sicher, dass keine Firewall-Regeln die Kommunikation zwischen den Knoten blockieren. In Proxmox müssen bestimmte Ports für die Cluster-Kommunikation offen sein (z.B. TCP 8006, 22, 5404, 5405).
  2. Hostname-Überprüfung: Überprüfe, ob der Hostname des Knotens korrekt gesetzt ist. Du kannst dies mit dem Befehl hostname überprüfen und gegebenenfalls anpassen: hostnamectl set-hostname proxmox-node1
  3. DNS-Auflösung: Wenn du DNS verwendest, stelle sicher, dass der DNS-Server die richtigen IP-Adressen für alle Knoten auflösen kann.
  4. Ping-Test: Teste die Erreichbarkeit der Knoten durch Pingen der IP-Adresse des Zielknotens: ping 192.168.100.2 Wenn der Ping-Test fehlschlägt, könnte das Problem auf ein Netzwerkproblem hinweisen.

Fazit

Der Fehler „Detected the following error(s): local node address: cannot use IP ‚192.168.100.2‘, not found on local node! TASK ERROR: Check if node may join a cluster failed!“ tritt häufig bei der Erstellung eines Proxmox Clusters auf und hängt meist mit einer fehlerhaften /etc/hosts Datei zusammen. Durch das Überprüfen und Anpassen der /etc/hosts Datei sowie das Sicherstellen, dass die Netzwerkkonfiguration korrekt ist, lässt sich das Problem in der Regel beheben.

Wenn du diese Schritte befolgst und sicherstellst, dass alle Knoten korrekt konfiguriert sind, solltest du in der Lage sein, dein Proxmox Cluster erfolgreich zu erstellen und die Fehlermeldung zu vermeiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert