Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eine Affiliate-Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich.
Proxmox Virtual Environment (PVE) ist eine beliebte Open-Source-Virtualisierungsplattform, die sowohl KVM als auch LXC unterstützt. Während Proxmox eine kommerzielle Subscription für professionelle Anwender anbietet, nutzen viele Privatnutzer und kleinere Unternehmen die kostenlose Version. Allerdings zeigt Proxmox standardmäßig eine „No Subscription“-Warnung an und verwendet das Enterprise-Repository, das für zahlende Kunden vorgesehen ist. In diesem Artikel erfährst du, wie du das Community Repository aktivierst und die No Subscription-Benachrichtigung entfernst – sowohl mit einem Community Script als auch manuell über die Shell.
Table of Contents
Methode 1: Einrichtung mit dem Community Script
Die einfachste Methode, um das Community Repository zu aktivieren und die No Subscription-Benachrichtigung zu entfernen, ist die Nutzung eines Community Scripts. Dieses Skript automatisiert den gesamten Prozess und sorgt für eine optimale Konfiguration von Proxmox.
Schritt 1: Skript ausführen
Verbinde dich per SSH mit deinem Proxmox-Server und führe den folgenden Befehl aus:
bash -c "$(wget -qLO - https://community-scripts.github.io/ProxmoxVE/scripts?id=post-pve-install)"
Dieses Skript:
- Deaktiviert das Enterprise Repository
- Aktiviert das Community Repository
- Entfernt die „No Subscription“-Meldung
- Führt ein Systemupdate durch
Nach Abschluss der Ausführung ist dein Proxmox-Server optimal konfiguriert.
Methode 2: Manuelle Einrichtung über die Shell
Falls du die Änderungen lieber manuell vornehmen möchtest, kannst du die folgenden Schritte ausführen.
Schritt 1: Enterprise Repository deaktivieren
Zuerst solltest du das Enterprise Repository deaktivieren, da es sonst zu Fehlermeldungen bei Updates kommen kann.
Öffne eine SSH-Verbindung zu deinem Proxmox-Server oder nutze die Web-GUI über die Shell und führe folgenden Befehl aus:
mv /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list.bak
Dadurch wird die Datei umbenannt und das Enterprise Repository ist deaktiviert.
Schritt 2: Community Repository hinzufügen
Nun fügst du das Community Repository hinzu. Öffne die Datei /etc/apt/sources.list.d/pve-community.list
mit einem Texteditor deiner Wahl, z. B. nano
:
nano /etc/apt/sources.list.d/pve-community.list
Füge folgende Zeile hinzu:
deb http://download.proxmox.com/debian/pve bookworm pve-no-subscription
Speichere die Datei mit CTRL + X
, bestätige mit Y
und drücke Enter
.
Schritt 3: Paketlisten aktualisieren und System updaten
Führe anschließend die folgenden Befehle aus, um die Paketquellen zu aktualisieren und dein System auf den neuesten Stand zu bringen:
apt update && apt full-upgrade -y
Nach Abschluss des Updates ist dein Proxmox-Server nun auf das Community Repository umgestellt.
Schritt 4: No Subscription Warnung entfernen
Die No Subscription-Benachrichtigung erscheint in der Weboberfläche von Proxmox nach jedem Login. Um sie zu entfernen, kannst du die Datei /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js
bearbeiten:
nano /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js
Suche nach folgender Zeile:
Ext.Msg.show({
title: gettext('No valid subscription'),
Ersetze sie durch:
void({
title: gettext('No valid subscription'),
Speichere die Datei und starte den Proxmox-Dienst neu:
systemctl restart pveproxy
Fazit
Es gibt zwei Möglichkeiten, um das Community Repository in Proxmox zu aktivieren und die „No Subscription“-Meldung zu entfernen: die einfache Methode mit dem Community Script oder die manuelle Einrichtung über die Shell. Während das Skript den gesamten Prozess automatisiert, gibt die manuelle Methode dir volle Kontrolle über die Konfiguration. Beide Wege führen zu einem optimierten Proxmox-Setup, das ohne Einschränkungen genutzt werden kann.