Das Entwicklerteam von Home Assistant hat die Version 15.1 des Home Assistant Operating Systems (OS) veröffentlicht. Dieses Update bringt bedeutende Verbesserungen und Fehlerbehebungen mit sich, die die Stabilität und Kompatibilität des Systems erhöhen.
Eine der herausragenden Neuerungen ist die Aktualisierung von Docker auf Version 28.0.4. Zusätzlich wurden die Komponenten generic_raw_uart
und eq3_char_loop
auf den neuesten Stand gebracht.
Für Nutzer des Raspberry Pi 5 gab es zuvor vereinzelt Probleme beim Upgrade-Prozess. Bevor in solchen Fällen ein Fehler gemeldet wird, empfiehlt es sich, den EEPROM-Bootloader zu aktualisieren, da dies bei vielen Anwendern zur Lösung des Problems beigetragen hat. Die einfachste Methode hierfür ist die Verwendung einer Ersatz-SD-Karte mit dem Raspberry Pi Imager und das Befolgen der entsprechenden Anweisungen.
Bei der Open Virtual Appliance wurde die Unterstützung für Mellanox ConnectX-3 Netzwerkkarten zum Kernel 6.12 hinzugefügt. Zudem wird der i915
-Treiber nun als Modul ausgeführt, um eine korrekte Initialisierung im VM-Passthrough zu gewährleisten.
Für x86-64-Systeme wurde die Unterstützung für AMD-Grafikprozessoren der Serien SI und CIK aktiviert. Bei den Hardkernel ODROID-Geräten wurden fehlende Patches für die Modelle N2, C2 und C4 integriert, die Probleme mit seriellen und I2C-Schnittstellen beheben. Zusätzlich wurde ein U-Boot-Patch in den korrekten Ordner verschoben, um eMMC-Probleme zu beseitigen.
Das Update steht ab sofort für alle unterstützten Plattformen zur Verfügung und kann über die üblichen Wege installiert werden. Wie immer wird empfohlen, vor dem Update ein Backup der bestehenden Installation zu erstellen.