Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eine Affiliate-Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich.
Der Ikea DIRIGERA Hub ist die zentrale Steuereinheit für das Ikea Smart Home-System. Er verbindet smarte Lampen, Sensoren und andere Geräte mit dem Netzwerk und ermöglicht die Steuerung per App oder Sprachassistent. Eine häufige Herausforderung in smarten Haushalten ist die Stromversorgung des DIRIGERA Hubs, insbesondere wenn eine Steckdose nicht in unmittelbarer Nähe des Routers vorhanden ist.
Inhaltsverzeichnis
Hier kommt Power over Ethernet (PoE) ins Spiel. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Ikea DIRIGERA Hub mit einem PoE-Splitter mit USB-C-Ausgang über ein einziges Ethernet-Kabel mit Strom und Netzwerk versorgen kannst.
Kann der Ikea DIRIGERA Hub direkt über PoE betrieben werden?

Nein, der Ikea DIRIGERA Hub unterstützt von Haus aus kein Power over Ethernet (PoE). Das bedeutet, dass er nicht direkt über ein Netzwerkkabel mit Strom versorgt werden kann, sondern eine separate Stromquelle benötigt.
Glücklicherweise gibt es eine Lösung: Ein PoE-Splitter mit USB-C-Ausgang ermöglicht es, den DIRIGERA Hub trotzdem über PoE mit Energie zu versorgen.
So funktioniert die Stromversorgung des Ikea DIRIGERA Hub über PoE
Ein PoE-Splitter wandelt das über das Ethernet-Kabel übertragene PoE-Signal in separate Daten- und Stromsignale um. Der Strom wird über USB-C ausgegeben, der an den Stromanschluss des Ikea DIRIGERA Hubs angeschlossen wird. Das Netzwerk bleibt über das LAN-Kabel bestehen.
Voraussetzungen:
- PoE-fähiger Netzwerk-Switch oder PoE-Injektor (z. B. Unifi, TP-Link oder Netgear)
- PoE-Splitter mit USB-C-Ausgang (5V, 3A für den DIRIGERA Hub)
- Netzwerkkabel für die Verbindung zwischen PoE-Switch und PoE-Splitter
- Ikea DIRIGERA Hub
Passender PoE Splitter für den DIRIGERA Hub
Dieser Adapter kann verwendet werden um den Ikea DIRGERA Hub über PoE mit Strom zu versorgen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Verbinde den PoE-Splitter mit dem Ethernet-Kabel: Stecke das Netzwerkkabel vom PoE-Switch oder PoE-Injektor in den Eingang des PoE-Splitters.
- Daten- und Stromverbindung trennen: Der PoE-Splitter gibt zwei Anschlüsse aus – einen LAN-Ausgang (RJ45) und einen USB-C-Stecker.
- Stromversorgung des DIRIGERA Hub herstellen: Schließe den USB-C-Stecker des PoE-Splitters an den Stromanschluss des Ikea DIRIGERA Hubs an.
- Netzwerkverbindung herstellen: Verbinde den LAN-Ausgang des PoE-Splitters mit dem LAN-Anschluss des DIRIGERA Hubs.
- DIRIGERA Hub starten: Nach wenigen Sekunden sollte der Hub hochfahren und normal funktionieren.
Vorteile der Ikea DIRIGERA Hub PoE-Lösung
- Flexible Platzierung: Da der Hub keinen separaten Netzstecker benötigt, kann er dort platziert werden, wo ein Netzwerkanschluss vorhanden ist.
- Weniger Kabelsalat: Ein einziges Ethernet-Kabel reicht aus für Daten- und Stromversorgung.
- Mehr Zuverlässigkeit: PoE kann eine stabilere Stromversorgung gewährleisten als herkömmliche Netzteile.
- Ideal für Wandschränke oder Serverräume: Viele Nutzer integrieren den Ikea DIRIGERA Hub in ein Smart-Home-Setup mit einem zentralisierten Netzwerk-Panel.
Fazit: Ikea DIRIGERA Hub PoE – Ein cleveres Upgrade für dein Smart Home
Auch wenn der Ikea DIRIGERA Hub offiziell kein PoE unterstützt, kannst du mit einem PoE-Splitter mit USB-C-Ausgang dennoch von den Vorteilen profitieren. Die Umstellung auf PoE ist unkompliziert und ermöglicht eine saubere, flexible Installation – besonders für Nutzer, die ihren Hub in einem Technik-Schrank oder an einer schwer erreichbaren Stelle betreiben möchten. Wer auch Philips Hue Lampen in seinem Smart Home einsetzt, kann auch die Hue Bridge mit PoE versorgen.
Mit dieser Lösung sparst du dir eine zusätzliche Steckdose und hast eine zuverlässige Stromversorgung direkt über das Netzwerkkabel. So wird dein Ikea DIRIGERA Hub PoE-fähig und dein Smart Home noch smarter!