Zum Inhalt springen

Top 3 Glasbruchsensoren für Home Assistant

Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eine Affiliate-Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich.

Ein sicheres Smart Home beginnt mit der richtigen Sensorik – und dazu gehört auch ein zuverlässiger Home Assistant Glasbruchsensor. Wenn eine Fensterscheibe zu Bruch geht, ist schnelle Reaktion entscheidend. In diesem Artikel stellen wir dir die Top 3 Glasbruchsensoren für Home Assistant vor. Dabei berücksichtigen wir sowohl WLAN-, Zigbee- als auch Z-Wave-Modelle.

Ein Glasbruchsensor für Home Assistant lässt sich einfach in dein bestehendes Smart-Home-System integrieren und sorgt für mehr Sicherheit und Komfort. Ob bei Anwesenheit oder im Abwesenheitsmodus – diese Sensoren können Alarme auslösen, Lichter einschalten oder Kameras aktivieren.

Home Assistant Glasbruchsensor
Glasbruchsensoren für Home Assistant erkennen die Beschädigungen am Glas durch Vibration und je nach Modell durch Geräusche.

🥇 Platz 1: Aqara Vibrationssensor – Bester Home Assistant Glasbruchsensor 2025

Protokoll: Zigbee
Kompatibilität: Home Assistant über Zigbee2MQTT oder ZHA
Batterie: CR2032 (Laufzeit ca. 2 Jahre)

Der Aqara Vibrationssensor ist unsere erste Wahl als Home Assistant Glasbruchsensor. Obwohl er nicht speziell als Glasbruchsensor vermarktet wird, eignet er sich hervorragend zur Erkennung von Erschütterungen – und damit auch von Glasbruch. Wird der Sensor direkt an der Fensterscheibe montiert, registriert er feine Vibrationen beim Einschlagen der Scheibe.

✅ Vorteile:

  • Sehr gute Integration als Glasbruchsensor für Home Assistant
  • Kompakte Größe und lange Batterielaufzeit
  • Extrem günstig in der Anschaffung
  • Perfekt für Automatisierungen mit Alarmanlagen, Licht oder Benachrichtigungen

❌ Nachteile:

  • Keine Geräuscherkennung – nur Vibration
  • Benötigt Zigbee-Gateway

Fazit: Als günstiger und zuverlässiger Home Assistant Glasbruchsensor bietet der Aqara Vibrationssensor ein Top-Preis-Leistungs-Verhältnis. Ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene.


🥈 Platz 2: Shelly BLU Motion (Bluetooth)

Der Shelly BLU Motion erkennt Bewegungen und Erschütterungen über Bluetooth. Die Integration in Home Assistant erfolgt über ein Shelly Gateway, einen Bluetooth Stick oder einen Bluetooth Proxy.

✅ Vorteile:

  • Keine Bridge nötig (Bluetooth → Shelly → MQTT)
  • Kompakte Bauform
  • Wiederaufladbarer Akku per USB-C
  • Keine Abhängigkeit von Zigbee oder Z-Wave

❌ Nachteile:

  • Benötigt ein zusätzliches Shelly Plus Gerät als Gateway
  • Bluetooth-Reichweite kann begrenzt sein
  • Keine dedizierte Glasbrucherkennung – ebenfalls über Automationen

🥉 Platz 3: Aeotec MultiSensor 7 (Z-Wave)

Der Aeotec MultiSensor 7 ist ein leistungsstarker Z-Wave 700 Series Sensor mit sechs integrierten Funktionen – darunter Vibrationserkennung, die zur Glasbrucherkennung genutzt werden kann. Perfekt für anspruchsvolle Home Assistant Nutzer mit Z-Wave-Infrastruktur.

✅ Vorteile:

  • Z-Wave 700 Serie – besonders stromsparend & schnell
  • Integrierter Vibration-, Temperatur-, Helligkeit-, Bewegungssensor u.v.m.
  • Unterstützt USB- oder Batteriebetrieb
  • Gute Unterstützung in Home Assistant über Z-Wave JS

❌ Nachteile:

  • Höherer Preis als andere Modelle
  • Einrichtung über Z-Wave etwas aufwändiger
  • Keine reine Glasbruchlösung – Anpassung über Automationen nötig

🔍 Vergleichstabelle: Home Assistant Glasbruchsensoren

SensorProtokollErkennungKompatibel mit Home AssistantBatterie / StromVorteileNachteile
Aqara VibrationssensorZigbeeVibration, Neigung✅ Zigbee2MQTT, ZHACR2032Kompakt, günstig, bewährtKein echter Glasbruchsensor, evtl. Fehlalarme
Shelly BLU MotionBluetoothBewegung, Erschütterung✅ MQTT via Shelly PlusUSB-CWLAN-basiert, einfache IntegrationBenötigt Shelly Plus Gerät, BT-Reichweite limitiert
Aeotec MultiSensor 7Z-WaveVibration, Bewegung u.v.m.✅ Z-Wave JSBatterie oder USBHochwertig, viele Sensorfunktionen in einemTeurer, keine dedizierte Glasbruchfunktion

Fazit: Welcher Glasbruchsensor für Home Assistant ist der richtige?

  • 🔹 Du nutzt Zigbee? → Der Aqara Vibrationssensor ist günstig, schnell eingerichtet und zuverlässig.
  • 🔹 Du willst ohne Zigbee oder Z-Wave arbeiten? → Der Shelly BLU Motion ist deine WLAN-freundliche Lösung.
  • 🔹 Du nutzt Z-Wave und willst viele Sensoren in einem Gerät? → Der Aeotec MultiSensor 7 ist eine smarte All-in-One-Option.

Ein guter Home Assistant Glasbruchsensor hilft dir dabei, dein Zuhause besser zu überwachen – egal ob du ihn mit einer Alarmanlage oder Automationen kombinierst.

🔍Fazit: Welcher Home Assistant Glasbruchsensor passt zu dir?

🔹 Zigbee-Nutzer? → Der Aqara Vibrationssensor ist günstig, bewährt und lässt sich einfach einbinden.

🔹 Kein Zigbee oder Z-Wave? → Der Shelly BLU Motion ist perfekt für dich, wenn du Bluetooth nutzt.

🔹 Z-Wave-Liebhaber? → Der Fibaro Smart Implant bietet dir volle Kontrolle mit externen Sensoren – ideal für Profis.

Ein Glasbruchsensor für Home Assistant schützt dein Zuhause zuverlässig – egal ob du ihn in Automationen einbaust oder mit Alarmsirenen verknüpfst.


Wie installiere ich einen Glasbruchsensor in Home Assistant?

Je nach Sensor erfolgt die Integration über Zigbee2MQTT, ZHA, Z-Wave JS oder MQTT.

Kann ich auch Benachrichtigungen bei Glasbruch erhalten?

Ja, du kannst Automatisierungen in Home Assistant erstellen, z. B. um Push-Nachrichten zu versenden oder eine Sirene zu aktivieren.

Ein guter Glasbruchsensor für Home Assistant erhöht die Sicherheit deines Zuhauses deutlich – und lässt sich perfekt in Automatisierungen integrieren. Ob Vibrations- oder Audioerkennung, Zigbee, WLAN oder Z-Wave – die Auswahl ist groß, und es ist für jedes System die passende Lösung dabei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert