Zum Inhalt springen

Proxmox: VMs und Container richtig in der Unifi Topologie Anzeigen – So geht’s

Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eine Affiliate-Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich.

Problem: Falsch angezeigte VMs und Container in der Unifi Topologie

Wer Proxmox in Kombination mit einem Unifi-Netzwerk nutzt, stellt oft fest, dass virtuelle Maschinen (VMs) und LXC-Container an falschen Stellen in der Unifi-Netzwerktopologie angezeigt werden. Manchmal werden sie sogar willkürlich verschoben, was die Übersichtlichkeit und Fehlerdiagnose erheblich erschwert. Dies liegt daran, dass der Unifi Controller Geräte anhand von Link Layer Discovery Protocol (LLDP) oder Cisco Discovery Protocol (CDP) identifiziert und zuordnet. Standardmäßig sendet Proxmox jedoch keine LLDP/CDP-Informationen, was zu fehlerhaften Zuordnungen führen kann.

Lösung: LLDP auf dem Proxmox-Host aktivieren

unifi proxmox vms topologie fix
So werden die VMs, LXC Container und auch Docker Container die in VMs laufen richtig unter dem Proxmox Server angezeigt.

Um dieses Problem zu beheben, kann der LLDP-Daemon (lldpd) auf dem Proxmox-Host installiert und konfiguriert werden. Damit übermittelt Proxmox die korrekten Netzwerkdaten an den Unifi Controller.

Schritt 1: Installation von lldpd auf Proxmox

Führe den folgenden Befehl auf deinem Proxmox-Host aus:

apt install lldpd

Nach der Installation sollte der lldpd-Dienst automatisch gestartet werden. Falls nicht, kannst du ihn manuell starten mit:

systemctl enable --now lldpd

Schritt 2: Überprüfung, ob LLDP funktioniert

Um zu überprüfen, ob der Daemon aktiv ist und LLDP-Informationen sendet, kannst du folgenden Befehl nutzen:

lldpctl

Hier solltest du nun Informationen über die Netzwerkverbindungen sehen, einschließlich Details über die verbundenen Switches und Ports.

Wie funktioniert LLDP?

Das Link Layer Discovery Protocol (LLDP) ist ein herstellerunabhängiges Protokoll zur Netzwerkgeräteerkennung. Es ermöglicht Geräten im Netzwerk, ihre Identität und Fähigkeiten über Layer 2 (Ethernet) zu kommunizieren. Netzwerk-Switches wie Unifi nutzen LLDP, um Geräte in einer logischen Topologie anzuzeigen.

Funktionsweise von LLDP

  • Geräte, die LLDP unterstützen, senden regelmäßig sogenannte LLDP-PDUs (Protocol Data Units) an benachbarte Geräte.
  • Diese PDUs enthalten Informationen wie Hostname, Portnummer, VLAN-Informationen und Gerätebeschreibung.
  • Netzwerk-Switches empfangen diese Daten und aktualisieren entsprechend ihre Topologie-Ansicht.

Da Proxmox standardmäßig keine LLDP-Informationen sendet, fehlen diese Informationen für den Unifi Controller. Nach der Installation von lldpd werden diese jedoch korrekt übermittelt, sodass VMs und LXC-Container an den richtigen Stellen in der Unifi-Topologie angezeigt werden.

Fazit

Durch die Installation von lldpd auf dem Proxmox-Host kannst du sicherstellen, dass deine VMs und Container korrekt in der Unifi-Topologie dargestellt werden. Dies verbessert nicht nur die Übersichtlichkeit, sondern erleichtert auch die Fehlersuche und Netzwerkverwaltung erheblich. Falls du nach der Installation noch Probleme hast, stelle sicher, dass lldpd aktiv ist und dein Unifi Controller die neuesten LLDP-Daten verarbeitet hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert